|
2228 KM Passau
Passau ist eine Universitätsstadt in Niederbayern.
Sie liegt an der Grenze zu Österreich und am Zusammenfluss der Flüsse Donau, Inn und Ilz und wird deshalb auch Dreiflüssestadt genannt.
Mit rund 50.000 EW ist Passau nach Landshut die zweitgrößte Stadt des Regierungsbezirkes.
An der Stelle des heutigen Domes stand das römische Kastell Batavis (Castra Batava). Aus Batavis entwickelte sich der heutige Name Passau.
Das Wahrzeichen der Stadt ist der Dom St. Stephan. Die heutige Form wurde durch Carlo Lurago fertig gestellt. Im Dom befindet sich die größte Domorgel der Welt mit 17.974 Pfeifen.
Sehenswert ist ebenso das spätgotische Rathaus, die Veste Oberhaus und die Burg Veste Niederhaus. An dieser Stelle fließt die Ilz von links kommend und kurz danach von rechts, der Inn in die Donau (an der Ortsspitze). Das Wasser des Inn, das aus den Zentralalpen kommt, ist grün, das der Donau blau und die aus einem Moorgebiet kommende Ilz ist schwarz.
Auffallend hierbei: Der grüne Inn drängt das Wasser der Donau beiseite. Das hängt neben der zeitweisen sehr großen Wassermenge des Inn, aber hauptsächlich mit der unterschiedlichen Tiefe der beiden Flüsse zusammen (Inn: 2 m / Donau: 6,8 m). Der Inn überströmt faktisch die Donau. Die Lage am Zusammenfluss sorgt immer wieder für Hochwasser-Ereignisse, von denen vor allem die Innenstadt betroffen ist.
In den Monaten Mai und Juni 2013 kam es in der Stadt zu den schwersten Überschwemmungen seit fünfhundert Jahren, als am Pegel die historische Marke von 12,89 m erreicht wurde. Die Trinkwasserversorgung musste eingestellt werden, an Schulen und der Universität setzte der Lehrbetrieb aus.
2225 KM Mündung der Ilz (LU)
Die Ilz entspringt im Böhmerwald und ist 54 Kilometer lang.
2225 KM Mündung des Inn (RU)
Der Inn ist 510 Kilometer lang und einer der wasserreichsten Zuflüsse der Donau.
2223 KM Kräutelsteiner Brücke.
2223 KM GRENZE DEUTSCHLAND zu ÖSTERREICH (RU)
Diese Eisenbahnbrücke ist die Grenze zwischen Deutschland und Österreich am rechten Ufer. Genauer gesagt zwischen den Bundesländern Bayern und Oberösterreich. Die Grenze verläuft entlang der Flussmitte.
2223 KM Passau Lindau (LU)
2215 KM Burg Krempelstein (RU)
Sie war Mautstation und Ruhesitz der Passauer Bischöfe, später dann Raubrittersitz. Im Volksmund wird es auch das Schneiderschlössl genannt.
Die Namen Schneiderburg bzw. Schneiderschlössl gehen auf die Sage über einen Schneider zurück, der angeblich mit seiner Ziege in der Burg lebte und beim Versuch, die tote Ziege in der Donau zu bestatten, mit ihr in den Tod stürzte.
2213 KM Pyrawang (RU)
Pyrawang ist der erste Ort auf österreichischer Seite. Die Petrus geweihte Kirche wurde erstmals im 13. JH erwähnt. Dank ihrer Hügellage blieb sie vom Hochwasser immer verschont, während die gleichnamige Ortschaft sehr darunter zu leiden hatte.
2210 KM Obernzell (LU)
Letzter Ort auf deutschem Gebiet. Das Wahrzeichen der Stadt ist das Schloss direkt am Ufer. Es ist im Eigentum des bayrischen Staates. Eine Sehenswürdigkeit ist auch die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt aus dem 18. JH.
2208 KM Kasten (RU)
2207 KM Burg Vichtenstein (RU)
Die Burg liegt 300 Meter über der Donau. Der vierseitige Bergfried und die Burgkapelle stammen aus dem 14. JH, der Hauptbau mit den Ecktürmen aus dem 16. JH. Hier herrschten früher die Grafen von Vichtenstein. Sie übten dort die Blutgerichtsbarkeit mit einem so genannten Schnellgalgen aus, mit dem 12 Übeltäter gleichzeitig ihrer Strafen zugeführt wurden. Die Burg ist heute im Privatbesitz.
2203,2 KM Schleuse Jochenstein und Ort Jochenstein (LU)
Der Jochenstein ist eine kleine Felseninsel auf deutschem Staatsgebiet nahe der deutsch-österreichischen Grenze und ragt etwa neun Meter hoch aus der Donau empor.
Auf dem Jochensteinfelsen steht eine Steinfigur, die den Hl. Nepomuk darstellen soll, dem Patron der Schiffsleute.
Diese Schleuse mit 2 Schleusenkammern ist eine Gemeinschaftsprodukt von Deutschland und Österreich.
Die Staustufe erzeugt seit 1956 rund 850 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr. Beim Durchschleusen werden die Schiffe bis zu 10 m gesenkt bzw. gehoben.
2201 KM Mündung des Dantelbaches (LU)
2201 KM GRENZE DEUTSCHLAND zu ÖSTERREICH (LU)
|
|